top of page
Suche


5 Fakten über den Standort von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Solarenergie wird immer wichtiger! Um möglichst effizient Solarstrom zu erzeugen, ist die Wahl des optimalen Standorts entscheidend.
Jenny Hanisch
20. März5 Min. Lesezeit


Zweites Standbein in der Landwirtschaft: Freiflächenanlage
Auch im Jahr 2023 sieht sich die Landwirtschaft mit schwierigen Herausforderungen konfrontiert. Nicht nur die härteren Klimabedingungen,...
-
26. Jan. 20232 Min. Lesezeit

Größtes Potenzial für schwimmende PV am Oberrhein
Schwimmende Photovoltaik, auch Floating-PV genannt, kann dazu beitragen Flächennutzungskonflikte zu entschärfen. Ein Forschungsteam des...
-
29. Dez. 20222 Min. Lesezeit


Mehr Photovoltaik Flächen in Baden – Württemberg
Nach Ansicht von Verbänden sollten drei bis vier Prozent aller Flächen für Erneuerbare zur Verfügung stehen. Für den Bau von Solarparks...
-
29. Dez. 20221 Min. Lesezeit


Erfahrungsbericht Agri-PV
Mit zunehmender Dichte errichteter Agriphotovoltaik-Anlagen können wir Sie mit weiteren erfreulichen Praxisbeispielen bescheren....
-
6. Dez. 20222 Min. Lesezeit


Beruhigung am Terminmarkt & sinkende PPA-Preise
Im September sind die Preise am Strom-Terminmarkt nach langanhaltendem Anstieg gegenüber den Rekordpreisen im August 2022 wieder leicht...
-
18. Okt. 20221 Min. Lesezeit


Bayern: PV-Freiflächenanlagen in Windvorranggebieten
Bayern hat rechtliche Gründe beseitigt, die bisher eine Kombination von Photovoltaik und Windkraft in vorrangig für Windparks...
-
18. Okt. 20222 Min. Lesezeit


Sachsens Pläne: Solarindustrie nach Mitteldeutschland bringen
In der Landesvertretung Sachsens kamen Politik und Solarindustrie zusammen, um sich über Potenziale und Schritte für den Wiederaufbau der...
-
18. Okt. 20222 Min. Lesezeit


Bauern feiern Agri-PV
Original von Carina Dietze, 24.09.2022 Folgendes Argument wir häufig gegen Solarparks aufgeführt: Sie nehmen zu viel Landflächen weg....
-
6. Okt. 20223 Min. Lesezeit


Riesige Chancen und doppelter Nutzen durch Agri-PV
Original von Josef Hiemer, 19.09.2022 Laut Bayerischem Energieplan, soll bis 2030 die Stromerzeugung aus Solaranlagen von aktuellen 13...
-
6. Okt. 20222 Min. Lesezeit


Energiesouveränität braucht Solarstrom
Autor: Thomas Gambke, 1. Vorsitzender Grüner Wirtschaftsdialog e.V. Die Photovoltaik hat mit Abstand die niedrigsten Gestehungskosten...
-
13. Sept. 20222 Min. Lesezeit

Anstieg von PPA-Preisen für Photovoltaik im Juli 2022
Ausgehend vom zuletzt leichten Fall für langfristige Stromlieferverträge, sind die Preise für Strom im Juli 2022 wieder deutlich...
-
13. Sept. 20221 Min. Lesezeit


NRW: Photovoltaik auf benachteiligten Flächen
Auf den zusätzlichen Freiflächen können in diesem Jahr noch 150 Megawatt (MW) Photovoltaik gefördert werden, heißt es seitens des...
-
13. Sept. 20221 Min. Lesezeit


Agri-PV aus der Nische locken
Das Fraunhofer Institut für Solar Energiesysteme (ISE) und das Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) arbeitet mit Partnern aus der...
-
6. Sept. 20222 Min. Lesezeit


Landwirten wollen das Klima mit Agri-Photovoltaik schützen
Trotz steigender Kosten in den letzten Monaten sind viele Landwirte weiterhin motiviert Freiflächenanlagen zu bauen. Jedoch hapert es im...
-
6. Sept. 20223 Min. Lesezeit


Höhere Renditen für Photovoltaik-Investitionen bei steigendem Leitzins?
Geschäftsführer bei der MEAG, Holger Kerzel, erklärt im Interview mit pv magazine wie sich der Anstieg der Zinsen auf die Margen der...
-
15. Aug. 20223 Min. Lesezeit


LEE: Branchenverband veröffentlicht Leitfaden für Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Laut dem Niedersächsischen Klimagesetz sollen bis 2035 insgesamt 65 Gigawatt Solarleistung installiert sein. Allerdings gestaltet sich...
-
15. Aug. 20221 Min. Lesezeit


Bayern: Initiative für Netzausbau und Netzanschluss für Erneuerbare
Mehrere Akteure haben ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet und sich verpflichtet, Genehmigungs- und Bearbeitungsprozesse...
-
15. Aug. 20222 Min. Lesezeit


Welche Kulturen sind für Agri-PV geeignet?
Ein paar Beispiele aus der Studie der Universität Erfurt Weizen & Gerste In Thüringen werden auf 210.195 Hektar Weizen und auf 110.676 ha...
-
27. Juli 20222 Min. Lesezeit


Riesiges Potenzial für Agri-Photovoltaik in Thüringen
Eine Studie der Hochschule Erfurt zeigt, dass das technische Potenzial für Agri-PV in Thüringen bei 459 Gigawatt liegt. Aufgrund der...
-
27. Juli 20222 Min. Lesezeit
bottom of page