top of page

Für unsere Kunden

Grüne Energie gemeinsam erzeugen

Photovoltaik-Freiflächenanlagen zählen als die vielversprechendste Lösung unter den erneuerbaren Energien, da aus der unerschöpflichen Kraft der Sonne vergleichsweise einfach nachhaltiger Strom produziert werden kann. Um eine große Zahl an Haushalten zu versorgen oder den hohen Eigenenergiebedarf von Unternehmen, vor allem den produzierenden, zu decken, ist hingegen nur eine kleine Fläche notwendig. Als Faustregel gilt: Der allgemeine Schätzwert für den Ertrag von Photovoltaik-Freiflächenanlagen liegt bei 1,6 MWp/ha beziehungsweise 0,6 MWp/ha für Agri-PV.

Nicht ohne Grund vertrauen uns daher weltweit, darunter in Nordamerika und der Niederlande, bereits zahlreiche Kunden - privat und gewerblich.

Unsere über fünfzehnjährige Erfahrung zeigt uns dabei, dass Kunden vor allem unser Full-Service-Angebot von der ersten Analyse bis hin zur Inbetriebnahme des Solarparks ebenso wie die Expertise unserer lokalen Teams besonders wertschätzen. 

Sie sind selbst Landeigentümer, Gemeinde oder Kommune oder Unternehmen und möchten mit der Solar Provider Group einen Solarpark bauen? Alle Informationen für ein erfolgreiches Projekt haben wir für Sie zusammengestellt.

Ihre Vorteile

Solarenergie in Deutschland ist kaum mehr aus dem Mix der erneuerbaren Energien wegzudenken - ganz im Gegenteil: der Anteil von Solarstrom nimmt kontinuierlich zu. Offensichtlich liegt ein Grund darin, dass Solarenergie einen großen Beitrag zum Klimaschutz leistet und die Solarförderung deshalb auch von der deutschen Regierung forciert wird.

Auf der anderen Seite ist jedoch auch hervorzuheben, dass Landeigentümer und Gemeinden sowie Kommunen in großem Maße vom Bau eines lokalen Solarparks profitieren. Egal, ob als nachhaltige Einnahmequelle oder nachhaltige Flächennutzung - ein Solarpark bringt viele Vorteile mit sich. Vier davon möchten wir daher kurz vorstellen.

28.png

gesichertes Einkommen

Als Landeigentümer der Fläche für den Solarpark erhalten Sie von uns bis zu 5.000€ an Pacht pro Hektar pro Jahr. Darüber hinaus profitiert auch die lokale Gemeinde durch die vor Ort gegründete GmbH von Gewerbesteuereinnahmen. Bei einer Vertragsdauer von 30 Jahren machen sich diese Einnahmen bezahlt! 

29.png

Flächenaufwertung

Nicht nur durch den Anstieg des wirtschaftlichen Werts der Fläche und einer Sicherung des Ertrags auch in ertragsschwachen Zeiten profitieren Sie. Durch gezielte ökologische Maßnahmen wie Blühstreifen oder mit dem Agri-PV-Konzept können wir die Biodiversität auf der Fläche zusätzlich fördern.

30.png

Zukunftsfäigkeit

Digitalisierung und Technologisierung lassen den Energiebedarf der Deutschen stetig steigen. In Angesicht des fortschreitenden Klimawandels ist es daher unabdingbar die dafür großen Mengen benötigten Strom nachhaltig zu produzieren. Warum also nicht die unerschöpfliche Kraft der Sonne einsetzen?

31.png

kein Risiko

Bürokratie, Finanzen, Planung und Bau sind nur wenige der notwendigen Schritte bei der Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage. Doch keine Sorge! Sie tragen im gesamten Prozess keinerlei Risiko, da wir als Solar Provider Group den Solarpark für Sie planen und umsetzen und somit auch das Risiko tragen.

Ihr Warum: SPG als verlässlicher Partner

Solar-Freiflächenanlagen mit internationaler Expertise projektiert für das Wir von morgen - das ist mit über fünfzehnjähriger Erfahrung in der Branche für uns als Solar Provider Group längst nicht mehr nur eine Vision, sondern Erfolgsrezept.

Nach Nordamerika, der Niederlande und Großbritannien sind wir mit unseren beiden deutschen Gründern seit 2020 auch in Deutschland tätig und befinden uns mitten in der Projektierungsphase erster Solarparks. 

Dabei konzentrieren wir uns als Full-Service-Anbieter auf den gesamten Prozess von der ersten Analyse bis hin zum fertigen Solarpark. Wir nutzen dabei abhängig von der Eignung der Fläche und den Bedürfnissen der Landeigentümer sowohl das Pure-Play-Konzept, bei dem die Fläche ausschließlich zur Erzeugung von Solarstrom genutzt wird, als auch Agriphotovoltaik. Letzteres bezeichnet die parallele Flächenverwendung für die nachhaltige Stromerzeugung wie auch für Weidehaltung oder Pflanzenanbau.

 

Diese Projekte bieten Landeigentümern die Möglichkeit, ihre Flächen langfristig wirtschaftlich zu nutzen und von stabilen Pachteinnahmen zu profitieren, während sie aktiv zur Energiewende beitragen. 

Picture - back vine.jpg
RESIZE .jpg

Flächeneignung

Der deutsche Gesetzgeber zieht einen strengen Rahmen um die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, um das Wohl von Mensch und Natur zu schützen. Aus diesem Grund dürfen Solarparks auch nur auf bestimmten Flächen gebaut werden. Bestimmt wird dies im Flächennutzungsplan, welcher in den meisten Fällen extra für die Erzeugung von erneuerbarer Energie geändert wird. Bevorzugt nutzen wir folgende Arten von Flächen für den Bau eines Solarparks:

  • privilegierte Flächen

  • Konversionsflächen

  • Flächen mit geringem Bodenwert

  • Acker-/Weideflächen, wenn Agriphotovoltaik betrieben werden soll.

Abseits davon sollten die Flächen natürlich auch gewisse Standortfaktoren, darunter die Sonnenausrichtung oder Nähe zu Netzanschlusspunkten, erfüllen, um sie attraktiv für den Bau eines Solarparks zu machen.

Neugierig geworden? Starten noch heute den Solar Provider Group Flächencheck oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich dazu, ob Ihre Fläche für die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage geeignet ist.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Die Produktion von grünem Strom kann so einfach, die Suche nach dem zu Ihren Bedürfnissen und Wünschen passenden Projektentwickler allerdings umso schwieriger sein.

Wir beraten Sie daher gern zu unseren Lösungen und stellen unser Unternehmen näher vor.

Ablauf der Zusammenarbeit

1

Flächenprüfung

Zunächst wird auf Basis des Austausch mit Ihnen als Landeigentümer und/oder Gemeinde sowie vorhandener Daten über eine umfassende Flächenanalyse die Eignung der Fläche analysiert und Ihnen daraufhin ein individuelles Angebot erstellt.

2

Pacht- und Nutzungsvertrag

Zwischen Landeigentümer(n) und der SPG wird der Pachtvertrag passend zu individuellen Bedürfnissen geschlossen. Zudem wird im Nutzungsvertrag festgelegt, wie SPG das Land nutzen darf. 

3

Lokale Abstimmung über Planungsentwurf

Lokale Befürwortung ist für den Erfolg des Projekts essenziell. Daher erstellen wir frühzeitig einen technischen Entwurf sowie einen Landschaftsintegrationsplan zur Präsentation für die Gemeinde zur gemeinsamen Abstimmung darüber.

4

Baugenehmigung

Hat die Gemeinde dem Projekt zugestimmt, beantragen wir dafür die notwendige Baugenehmigung (ggf. inkl. Änderung im Flächennutzungsplan). Der bürokratische Prozess kann dabei viel Zeit in Anspruch nehmen - wir halten Sie auf dem Laufenden.

5

Gründung einer lokal ansässigen GmbH

Sobald das Genehmigungsverfahren abgeschlossen ist, gründen wir vor Ort in Ihrer Gemeinde eine GmbH. An diese wird dann auch der Vertrag überschrieben. Damit ergeben sich neue Steuereinnahmen für Ihre Gemeinde und das Projekt ist dadurch finanziell abgesichert.

6

Baubeginn und Installation

Der Erhalt der Bauberechtigung gibt den Startschuss für die Errichtung des Solarparks und dessen technische Einrichtungen selbst. Zum Teil findet die Konstruktion an verschiedenen Stellen auf dem Grundstück parallel statt, sodass der Bau vergleichsweise schnell vorangeht.

7

Netzanschluss

Der Anschluss an das Stromnetz ist stark vom Netzbetreiber und von der verfügbaren Kapazität abhängig. In der Regel rechnen wir deshalb mit einem halben bis zu einem ganzen Jahr, bis der Solarpark vollständig installiert und mit dem Netz verbunden ist.

8

Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartung

Ab diesem Zeitpunkt läuft der zwischen SPG und Landeigentümer(n) geschlossene Vertrag volle 30 Jahre. Das vereinbarte Nutzungsentgelt zahlen wir ab Inbetriebnahme jedes Jahr zum 31.01. aus und kümmern uns darüber hinaus um die Verwaltung des Solarparks, worunter auch die Instandhaltung und Wartung fällt, in Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleistern.

9

30 Jahre später - Rückbau, Erweiterung oder Vertragsverlängerung

Schon vor Ablauf der Vertragslaufzeit gehen wir erneut intensiv in den Austausch mit den Vertragsparteien, um über das weitere Verfahren zu sprechen. Entscheiden Sie sich für einen Rückbau der Anlage nach Vertragslaufzeit, versetzen wir die Fläche entsprechend in ihren ursprünglichen Zustand.

Noch nicht genug Informationen?

In unserer Informationsbroschüre haben wir Ihnen die wichtigsten Daten und Fakten sowie alle Hintergrundinfos zur Solar Provider Group und dem Thema Photovoltaik-Freiflächenanlagen zusammengefasst. Werfen Sie gern einen Blick hinein!

Solar Provider Group - für eine nachhaltigere Welt

bottom of page