Wie groß sollte ein Solarpark sein?
- Jenny Hanisch
- vor 5 Tagen
- 5 Min. Lesezeit
Die Größe eines Solarparks ist stark davon abhängig, ob die Fläche rein energiewirtschaftlich oder auch landwirtschaftlich genutzt wird. Wir als Solar Provider Group kalkulieren in der Regel mindestens 10 Hektar für einen klassischen Solarpark beziehungsweise 20 Hektar für eine Agriphotovoltaik-Anlage (Agri-PV) ein, damit diese sich für Landeigentümer und Gemeinden lohnen. Als Faustregel gilt, dass Flächen immer größer sein können, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen, also im Einzelfall, kleiner sein sollten.
Einflussfaktoren auf die Größe eines Solarparks
Wie bereits angedeutet hängt die Größe eines Solarparks von mehreren Faktoren ab und hängt selbstredend nicht zuletzt auch vom Standort ab.
Erstens spielt die verfügbare Fläche eine entscheidende Rolle, denn größere Flächen ermöglichen mehr Solarmodule. Dadurch erhöht sich die Energieproduktion. Nicht selten kommt es deshalb vor, dass die Fläche, welche für einen Solarpark verpachtet wird, sich über mehrere Flurstücke (zum Teil von mehreren Landeigentümern) erstreckt.
Auch die Art der Nutzung der Photovoltaik-Freiflächenanlage hat einen Einfluss auf die Größe eines Solarparks. So benötigt eine Agri-PV-Anlage grundsätzlich mehr Fläche, um die gleiche Leistung zu erzeugen. Der Grund dafür ist, dass hierbei die Reihenabstände zwischen den Modulen beim Bau des Solarparks vergrößert werden, um Tieren wie Kühen und Schafen ebenso genug Raum zu verschaffen wie auch Pflanzen (z.B. Obstbäume, Weinreben) und landwirtschaftlichen Maschinen.

Ein dritter Punkt bei der Frage, wie groß ein Solarpark sein muss, ist die geografische Lage der Photovoltaik-Freiflächenanlage, welche nicht nur die Effizienz, sondern auch die Größe des Solarparks erheblich beeinflusst. Optimal für die Installation kleinerer PV-Anlagen ist die Südausrichtung, da sie die maximale Sonneneinstrahlung nutzt und damit den geringsten Flächenbedarf aufweist. Bei einer Ost-West-Ausrichtung wird Strom gleichmäßiger über den Tag produziert, was dazu führt, dass der Ertrag im direkten Vergleich pro Fläche etwas geringer ausfällt und deshalb mehr Fläche notwendig ist.
Nicht nur die Himmelsausrichtung, sondern auch etwaige Hanglagen oder Unebenheiten im Gelände beeinflussen den Neigungswinkel der Module und erzielen vereinfacht gesagt denselben Effekt wie eben beschriebene Himmelsrichtungen.
Ein weiterer Punkt, welchen es bei der Planung zu berücksichtigen gilt, ist der Breitengrad, auf dessen sich die Fläche befindet. Grundsätzlich verfügt Deutschland zwar über eine ausreichend hohe Globalstrahlung, also die solare Strahlung, welche bei uns auf die Erde auftritt, nichtsdestotrotz gibt es auch innerhalb der deutschen Regionen kleinere Unterschiede. Dies führt dazu, dass sich im Süden auf gleicher Fläche beispielsweise mehr Strom erzeugen lässt als in Norddeutschland.
Zuletzt gilt es natürlich die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beachten, welche die Größe und die Platzierung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage beeinflussen können. All diese Faktoren zusammen bestimmen dann, wie groß ein Solarpark sein muss und darf, um den individuellen Anforderungen von Landeigentümern, Gemeinden und Betreibern zu entsprechen und um gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende zu leisten.
Photovoltaik Freiflächenanlagen und ihre Leistung pro Hektar
Die Leistung eines Solarparks zu pauschalisieren ist so gar nicht möglich, da der Ertrag von den Standortbedingungen ebenso wie von den eingesetzten Modulen und deren Technologie abhängig ist. Wir setzen deshalb aus unserer langjährigen Erfahrung als allgemeinen Durchschnitt 1,6 MWp/Hektar für einen klassischen Solarpark mit Ost-West-Ausrichtung an. Der Faktor ist dabei relativ hoch, da durch die engeren Abstände zwischen den Modulen eine effizientere Flächenausnutzung möglich ist. Für eine Agri-PV Anlage hingegen gehen wir durchschnittlich von einem Faktor von 0,6 MWp/Hektar aus. Der Energieertrag pro Hektar ist hierbei zwar im direkten Vergleich geringer, jedoch sollte darüber hinaus der zusätzliche Nutzen aus dem Solarpark auf landwirtschaftlicher Fläche berücksichtigt werden.
Eine optimale Größe für einen Solarpark gibt es dementsprechend nicht, sondern ist bei jeder Planung eine Einzelfallentscheidung.
Generell gilt: Je größer die Fläche, desto mehr Energie kann produziert werden.
Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre Fläche für einen Solarpark zu verpachten, kann eine professionelle Beratung dabei helfen, die ideale Größe für Ihren Solarpark zu bestimmen. Wir als Solar Provider Group analysieren für Sie kostenlos und unverbindlich Ihre Fläche hinsichtlich Standort- und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der Anbindung an das Stromnetz. So können Sie sicher sein, die richtige Balance zwischen Größe und Ertrag für Ihr Freiflächen Photovoltaik Projekt zu finden!
Vorteile von großen und kleinen Solarparks
Große Solarparks haben den Vorteil, dass sie eine hohe Stromproduktion und gleichzeitig vielfältige andere Nutzungsmöglichkeiten zum Beispiel mit Agri-PV oder dem Angebot von Naherholungsmöglichkeiten wie Radwegen oder Aussichtsplattformen ermöglichen, was sich positiv auf die lokale Akzeptanz auswirken kann. Sie bieten zudem eine effiziente Nutzung der Fläche, da sie in der Regel auf ungenutzten oder landwirtschaftlich unproduktiven Flächen errichtet werden. Außerdem profitieren sie oft von Skaleneffekten, was die Investitionskosten pro Einheit Strom senken kann.

Kleine Solarparks hingegen sind flexibler in der Standortwahl und können näher an den Verbrauchszentren liegen, was die Transportkosten für den Strom reduziert. Zudem sind sie oft schneller zu genehmigen und zu bauen und können leichter an spezifische lokale Bedürfnisse angepasst werden.
Beide Arten von Solarparks tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und fördern den Einsatz erneuerbarer Energien.
Umweltaspekte bei der Größenwahl eines Solarpark
Je größer ein Solarpark geplant wird, desto deutlicher zeigen sich auch die positiven Umwelteffekte – sowohl in ökologischer als auch in klimapolitischer Hinsicht. Großflächige Solarparks mit einer Leistung von mehreren Megawatt können jährlich tausende Tonnen CO₂-Emissionen einsparen, die sonst durch konventionelle Energiequellen wie Kohle oder Gas entstehen würden.
Doch nicht nur der Klimaschutz profitiert: Bei einer ökologisch durchdachten Gestaltung fördern größere wie kleinere Solarparks auch aktiv die Artenvielfalt. Zwischen den Modulreihen entstehen Rückzugsräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger – insbesondere wenn auf Pestizide verzichtet wird und extensiv gepflegte Blühwiesen angelegt werden. Je größer die Fläche, desto mehr solcher ökologischen Inseln können geschaffen werden. Im Idealfall dienen diese Flächen langfristig als sogenannte Biodiversitätsflächen, die mehr Naturraum bieten als intensiv bewirtschaftetes Ackerland.
So entsteht ein doppelter Nutzen: Während der Solarpark saubere Energie liefert, wird gleichzeitig ein Beitrag zur ökologischen Aufwertung der Kulturlandschaft geleistet.
Wichtig ist, bei der Größenwahl ein Gleichgewicht zwischen den Potenzialen von Solarstromproduktion und Umweltschutz zu finden. Auch die Einbindung von lokalen Gemeinschaften und die Berücksichtigung des Landschaftsschutz sind wesentliche Faktoren.
Deshalb legen wir als Solar Provider Group unser Augenmerk bei der Planung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage stets auf vielfältige Umweltaspekte und entwickeln dafür auch notwendige Ausgleichsmaßnahmen. So können Sie gemeinsam mit uns sicherstellen, dass Ihr Solarpark nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich ist!
Zukunftsaussichten für Solarparks in Deutschland
Die Zukunft von Solarparks in Deutschland sieht vielversprechend aus. Mit dem steigenden Fokus auf erneuerbare Energien und der Notwendigkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren, sind Solarparks ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Dank technologischer Fortschritte werden Solaranlagen immer effizienter und kostengünstiger. Zudem gibt es politische Unterstützung durch Förderprogramme und gesetzliche Rahmenbedingungen, die den Ausbau von Solarparks begünstigen.
Insgesamt stehen die Chancen gut, dass Solarparks in Deutschland in den kommenden Jahren weiter expandieren und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten werden. Sie möchten Teil dieser Entwicklung werden? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns, auf kostenlos und unverbindlich einen Flächencheck für Ihr Stückchen Land durchführen und sich von uns über dortige Potenziale der Solarenergie beraten zu lassen.
Comentários